Dentalinstrumente mit Wasser und ohne

Bei dem Einsatz rotierender Dentalinstrumente wie Bohrer und Turbine ist Wasser zur Kühlung erforderlich. Auch zum Spülen wird Wasser durch Dentalinstrumente geleitet.
Bei anderen Instrumenten spielt Wasser hingegen keine Rolle: Darunter fallen Handinstrumente, wie beispielsweise Tamponstopfer, Retraktionsfadenleger oder Gingivalrandschräger. Aber auch Abdrucklöffel, diverse Scheren und scharfe Löffel, Wangenhalter und Wundhaken gehören dazu.

Welche Bedeutung hat Wasser in Dentalinstrumenten?

Wasser in Dentalinstrumenten dient einerseits zur Kühlung der rotierenden Geräte, so wird durch die hohe thermische Energie eine Schädigung des Zahnes oder der Mundschleimhaut verhindert.

Wasser Dentalinstrumente

Andererseits wird Wasser auch zum Spülen des Mundraumes während der Zahnarztbehandlung genutzt. Blut und Gewebeteilchen werden so aus dem Eingriffsbereich entfernt.

Wasser aus Dentalinstrumenten gelangt bei invasiven Eingriffen in die Blutbahn des Patienten, feiner Sprühnebel kann zudem durch Inhalation in die Atemwege gelangen.1

Das Wasser im Zahnarztstuhl und den damit verbundenen Einheiten bedarf daher einer strengen Kontrolle, um Infektionen bei Patienten und Personal zu verhindern.

Dentalinstrumente – welche Hygienemaßnahmen sind erforderlich?

Alle Zahnarztinstrumente müssen vor jeder Verwendung desinfiziert und sterilisiert werden. Diese intensive Reinigung der Instrumente erfolgt in mehreren vorgeschriebenen Schritten: 

Ein automatischer Thermo-Desinfektor ist immer einer manuellen Desinfektion vorzuziehen.

➥ Vor der eigentlichen Desinfektion werden die Instrumente in einer Vorbehandlung von größeren Verunreinigungen befreit und mit einer speziellen desinfizierenden Lösung vorbehandelt, für die das Robert Koch-Institut und die Deutsche Gesellschaft für Hygiene und Mikrologie eine Genehmigung erteilt hat.

➥ Für die nachfolgende Sterilisation der Dentalinstrumente gibt es verschiedene Möglichkeiten: von der manuellen Behandlung, über die Dampfsterilisation, die Desinfektion durch Ultraschall oder die Verwendung eines Thermo-Desinfektors.

Bei dem Einsatz rotierender Dentalinstrumente wie Bohrer und Turbine ist Wasser zur Kühlung erforderlich. Auch zum Spülen wird Wasser durch Dentalinstrumente geleitet. Bei anderen Instrumenten... mehr erfahren »
Fenster schließen
Dentalinstrumente mit Wasser und ohne

Bei dem Einsatz rotierender Dentalinstrumente wie Bohrer und Turbine ist Wasser zur Kühlung erforderlich. Auch zum Spülen wird Wasser durch Dentalinstrumente geleitet.
Bei anderen Instrumenten spielt Wasser hingegen keine Rolle: Darunter fallen Handinstrumente, wie beispielsweise Tamponstopfer, Retraktionsfadenleger oder Gingivalrandschräger. Aber auch Abdrucklöffel, diverse Scheren und scharfe Löffel, Wangenhalter und Wundhaken gehören dazu.

Welche Bedeutung hat Wasser in Dentalinstrumenten?

Wasser in Dentalinstrumenten dient einerseits zur Kühlung der rotierenden Geräte, so wird durch die hohe thermische Energie eine Schädigung des Zahnes oder der Mundschleimhaut verhindert.

Wasser Dentalinstrumente

Andererseits wird Wasser auch zum Spülen des Mundraumes während der Zahnarztbehandlung genutzt. Blut und Gewebeteilchen werden so aus dem Eingriffsbereich entfernt.

Wasser aus Dentalinstrumenten gelangt bei invasiven Eingriffen in die Blutbahn des Patienten, feiner Sprühnebel kann zudem durch Inhalation in die Atemwege gelangen.1

Das Wasser im Zahnarztstuhl und den damit verbundenen Einheiten bedarf daher einer strengen Kontrolle, um Infektionen bei Patienten und Personal zu verhindern.

Dentalinstrumente – welche Hygienemaßnahmen sind erforderlich?

Alle Zahnarztinstrumente müssen vor jeder Verwendung desinfiziert und sterilisiert werden. Diese intensive Reinigung der Instrumente erfolgt in mehreren vorgeschriebenen Schritten: 

Ein automatischer Thermo-Desinfektor ist immer einer manuellen Desinfektion vorzuziehen.

➥ Vor der eigentlichen Desinfektion werden die Instrumente in einer Vorbehandlung von größeren Verunreinigungen befreit und mit einer speziellen desinfizierenden Lösung vorbehandelt, für die das Robert Koch-Institut und die Deutsche Gesellschaft für Hygiene und Mikrologie eine Genehmigung erteilt hat.

➥ Für die nachfolgende Sterilisation der Dentalinstrumente gibt es verschiedene Möglichkeiten: von der manuellen Behandlung, über die Dampfsterilisation, die Desinfektion durch Ultraschall oder die Verwendung eines Thermo-Desinfektors.

Filter schließen
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
RKI Wassertest Plus Wasserhygiene Test (RKI Plus)
Der "RKI Plus" Wasserhygiene Test ist auf die Parameter abgestimmt, die das Institut vorgibt – die Gesamtkeimzahl bei 36°C, Legionellen – und untersucht zusätzlich noch Pseudomonas aeruginosa. Das Robert Koch-Institut (RKI) macht in...
79,00 €
Wassertest nach RKI Wassertest nach RKI
Bei diesem Wassertest werden die Gesamtkeimzahl bei 36°C und Legionellen untersucht. Diese Parameter sollen laut RKI mindestens einmal jährlich an allen Dentaleinheiten in der Praxis untersucht werden. Dieser Wassertest nach RKI ist auf...
64,90 €

Wodurch kann das Wasser in Dentalinstrumenten belastet werden?

Das Wasser in Dentalinstrumenten kann zum einen von rückfließendem Speichel oder Wundsekret des Patienten verunreinigt werden (retrograde Kontamination). Doch mikrobiologische Auffälligkeiten können sich auch durch falsche oder nicht vorschriftsmäßige Desinfektion der wasserführenden Schläuche am Zahnarztstuhl ergeben. Besonders Stagnationswasser, das über mehrere Stunden in den Schläuchen und Leitungen steht, bietet optimale Voraussetzungen zur Bildung eines Biofilmes. Dieser bietet vor allem krankheitserregenden Keimen und Bakterien ausgezeichnete Lebensbedingungen.


GUT ZU WISSEN: Zur Infektionsprävention empfiehlt das Robert Koch-Institut daher eine regelmäßige Überprüfung des Wassers aus Dentalinstrumenten mindestens einmal im Jahr.


➥ Hierbei darf der Richtwert für die Bestimmung der Gesamtkeimzahl bei 36°C kleiner/gleich 100 KBE/ml nicht überschreiten. Der Richtwert für die Bestimmung von Legionellen liegt bei kleiner als 1 KBE/ml.

Wie kann die Wasserqualität sichergestellt werden?

Um die Wasserqualität in der Zahnarztpraxis grundsätzlich zu sichern, ist in erster Linie die Einhaltung der hygienischen Vorschriften zur Infektionsprävention entscheidend.
Ein mikrobiologischer Wassertest in regelmäßigen Abständen gibt letztendlich die notwendige Sicherheit für Zahnarzt, Personal und Patienten.
Neben einer gewissenhaften Desinfektion und Sterilisation der Dentalinstrumente, sollte besonders das Wasser in der Dentaleinheit engmaschig kontrolliert werden.

Quellen:
1Universitätsmedizin Mainz: Wasserhygiene in Dentaleinheiten